top of page
Logo Schulter Ockert

DIE SCHULTER I EIN ÜBERBLICK

Anatomische Darstellung des Schultergelenks mit Muskeln

Die Schulter – das faszinierendste aller Gelenke!


Was macht die Schulter so besonders?


Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper – und genau das macht sie so besonders.


Sie verbindet den Rumpf mit dem Arm und ermöglicht es uns, unsere Arme in nahezu jede Richtung zu bewegen: nach vorne, zur Seite, nach hinten, über den Kopf und sogar in Drehbewegungen. Ob beim Sport, im Alltag oder bei der Arbeit – unsere Schultern sind ständig im Einsatz.


Diese enorme Beweglichkeit ist durch eine besondere anatomische Struktur möglich. Die Schulter besteht nämlich nicht nur aus einem einzelnen Gelenk, sondern aus einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Gelenke und Strukturen:


  • Das eigentliche Schultergelenk (Glenohumeralgelenk) zwischen Oberarmkopf und Schulterblatt

  • Das Schultereckgelenk (Acromioclaviculargelenk) zwischen Schulterblatt und Schlüsselbein

  • Das Sternoklavikulargelenk, also die Verbindung des Schlüsselbeins mit dem Brustbein


Ergänzt wird dieses System durch zahlreiche Muskeln, Sehnen und Bänder, die gemeinsam für Stabilität und Beweglichkeit sorgen. Besonders wichtig ist hier die sogenannte Rotatorenmanschette, ein Verbund aus vier Muskeln, der den Oberarmkopf stabil in der Gelenkpfanne hält.



Für eine gesunde Schulter ist eine gute Beweglichkeit in allen Richtungen essentiell.



Warum ist die Schulter so verletzungsanfällig?


Die große Beweglichkeit der Schulter bringt allerdings auch Nachteile mit sich. Denn je beweglicher ein Gelenk ist, desto weniger stabil ist es von Natur aus. Die Schulter ist deshalb besonders anfällig für Verletzungen, Fehlbelastungen und Verschleißerscheinungen.

Typische Schulterprobleme sind zum Beispiel:


  • Schulterinstabilität (z. B. nach einer Luxation, also Ausrenkung)

  • Schleimbeutelentzündungen (Bursitis)

  • Sehnenrisse, insbesondere der Rotatorenmanschette

  • Verkalkungen (Tendinosis calcarea)

  • Impingement-Syndrom (Engpass-Syndrom)

  • Arthrose, etwa im Schultereckgelenk oder im Hauptgelenk


Mehr Informationen zu den häufigsten Schulterbeschwerden finden Sie in unserem Ratgeber Schulterbeschwerden.



Ursachen von Schulterbeschwerden: Mehr als nur Abnutzung


Die Gründe für Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen in der Schulter sind vielfältig. Neben akuten Verletzungen, etwa durch Stürze oder Sportunfälle, spielt auch der Verschleiß im Alter eine große Rolle. Aber auch falsche Belastung im Alltag – etwa durch langes Sitzen am Schreibtisch oder wiederholte, einseitige Bewegungen – kann die empfindlichen Strukturen überfordern.


Zudem können angeborene Fehlstellungen oder Muskelungleichgewichte zu dauerhaften Schulterproblemen führen. Auch bei sportlich aktiven Menschen – etwa Schwimmern, Tennisspielern oder

Kraftsportlern – ist die Schulter besonders gefährdet, da sie intensiv beansprucht wird.



Frau fasst sich an die Schulter aufgrund starker Schmerzen


Symptome: Wann sollte man mit Schulterschmerzen zum Arzt?


Nicht jeder Schulterschmerz ist sofort ein Grund zur Sorge. Doch wenn Beschwerden über mehrere Tage anhalten, sich verschlimmern oder Sie nachts wachhalten, sollten Sie ärztlichen Rat suchen.

Achten Sie besonders auf folgende Warnzeichen:


  • Schmerzen bei bestimmten Bewegungen oder unter Belastung

  • Eingeschränkte Beweglichkeit, z. B. beim Heben des Arms

  • Knacken oder Reiben im Gelenk

  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln im Arm

  • Schwellung oder Rötung im Schulterbereich


Je früher ein Problem erkannt wird, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche und schonende Behandlung. In vielen Fällen lässt sich eine Operation vermeiden, wenn rechtzeitig die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.



Diagnostik: So finden wir heraus, was Ihrer Schulter fehlt


In unserer spezialisierten Schulterpraxis setzen wir auf eine umfassende Diagnostik auf dem neuesten Stand der Medizin. Dazu gehören unter anderem:


  • Körperliche Untersuchung durch erfahrene Schulterexperten

  • Bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder MRT

  • Funktionsanalysen zur Beurteilung von Beweglichkeit und Muskelkraft


Anhand dieser Ergebnisse erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.



Prof. Ockert untersuch eine Patientin an der Schulter und am Ellenbogen


Behandlungsmöglichkeiten: Konservativ oder operativ?


Nicht jede Schulterbeschwerde muss gleich operiert werden. In vielen Fällen können wir mit konservativen Maßnahmen wie:


  • Physiotherapie

  • Medikamentöser Schmerzbehandlung

  • Injektionen (z. B. Hyaluron oder Kortison)

  • Spezifischem Muskeltraining

eine deutliche Besserung erzielen.


Falls dennoch eine Operation notwendig wird, setzen wir auf moderne, minimalinvasive Verfahren, die besonders schonend sind und eine schnelle Genesung ermöglichen. Unsere Praxis ist auf Schulteroperationen spezialisiert und verfügt über langjährige Erfahrung.



Prävention: Wie kann ich Schulterproblemen vorbeugen?


Die beste Behandlung ist die, die gar nicht nötig wird. Durch gezielte Prävention können viele Schulterprobleme vermieden werden. Unsere Empfehlungen:


  • Regelmäßige Bewegung und gezieltes Training der Schultermuskulatur

  • Vermeidung einseitiger Belastung, z. B. durch korrektes Sitzen am Arbeitsplatz

  • Aufwärmen und Dehnen vor dem Sport

  • Korrekte Technik bei wiederholten Bewegungen (z. B. beim Heben oder Tragen)

  • Frühzeitiges Reagieren auf Beschwerden






Ihre Schulter in besten Händen


Die Schulter ist ein komplexes und gleichzeitig faszinierendes Gelenk. Ihre Gesundheit ist entscheidend für Ihre Beweglichkeit und Lebensqualität. Deshalb lohnt es sich, bei Beschwerden oder Fragen frühzeitig eine spezialisierte Praxis aufzusuchen.


In unserer Praxis für Schulterheilkunde nehmen wir uns Zeit für Ihre Anliegen. Wir kombinieren moderne Diagnostik, individuelle Beratung und maßgeschneiderte Therapien, um Ihre Schulter wieder fit für den Alltag und Sport zu machen.


Sie möchten mehr wissen oder haben Beschwerden?


Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir beraten Sie gerne persönlich und kompetent.


FAQs zur Schulter

Warum ist die Schulter so anfällig für Verletzungen?

Weil sie sehr beweglich, aber nur wenig knöchern stabilisiert ist.

Welche Operationen sind bei Schulterproblemen üblich?

Sehnen- und Labrum-Operationen, Kalkentfernungen, Frakturversorgung und Prothesen.

Wann ist eine Schulteroperation erforderlich?

Wenn konservative Maßnahmen versagen oder Strukturen stark geschädigt sind.

Welche Vorteile hat die Arthroskopie an der Schulter?

Sie ist minimalinvasiv, gewebeschonend und ermöglicht eine schnellere Heilung.

Wie wählt man den richtigen Eingriff bei einem Schulterproblem aus?

Das hängt von der Ursache, dem Alter und den individuellen Bedürfnissen ab.

Weitere Informationen

PROF. DR. MED BEN OCKERT

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin.

JETZT TERMIN VEREINBAREN

bottom of page