top of page
Logo Munich Shoulder

Schultereckgelenksprengung (Tossy Läsion)- Diagnose und Behandlung bei AC-Gelenksprengung

  • Jul 19, 2021
  • 5 min read

Updated: Sep 7

Dem Schultereckgelenk oder Acromio-clavicular-Gelenk (AC-Gelenk) wird in der Regel wenig Aufmerksamkeit geschenkt, bis zu dem Zeitpunkt wo es nach einem Sturz verletzt bzw. gesprengt ist.

 



In diesem Beitrag erfahren Sie:

  1. Was passiert anatomisch bei einer Sprengung des Schultereckgelenks?

  2. Nach welcher Klassifikation wird der Verletzungsgrad eingeteilt und wie äußert sich die Klinik?

  3. Was versteht man unter einem Klaviertastenphänomen?

  4. Das sind die besten Erstmaßnahmen bei akuter Verletzung des Schultereckgelenks .(AC-Gelenk)!

  5. Behandlung einer Schultereckgelenksprengung: konservativ oder operativ.

  6. Moderne operative Therapie der Schultereckgelenksprengung.

  7. Nachbehandlung und wie es nach einer Stabilisierung des AC-Gelenks weitergeht.




Was passiert anatomisch bei einer Sprengung des Schultereckgelenks?



Das Schultereckgelenk verbindet das Schlüsselbein (Clavicula) mit dem Schulterdach (Acromion). Es ist die einzige Gelenk-Verbindung zwischen dem Arm und dem Brustkorb und ist daher extrem hohen Belastungen ausgesetzt. Eine straffe Kapsel und 3 ineinander verflochtene Bänder können diese Belastungen stand halten. Kommt es jedoch zu einem Sturz auf die Schulter kann diese Verbindung kaputt gehen und das Gelenk stürzt ein.




Anatomische Abbildung eines Schultereckgelenks

Häufig macht das Schultereckgelenk nach einem seitlichen Sturz (z.B. Fahrrad oder Fußball) auf sich aufmerksam. Wenn die Gelenkkapsel oder die Bandverbindungen zwischen Schlüsselbein und Schulterblatt verletzt sind.

 



Die Schultereckgelenkssprengung ist die häufigste Folge eines direkten Aufpralltraumas auf das Schulterdach (Akromion). Daraufhin folgen sekundäre Schäden am Schultereckgelenk, wie überdehnte oder zerrissene Bänder. Was wiederum zu einer Instabilität des Schultereckgelenks führt und einer medizinischen Versorgung bedarf. 






Nach welcher Klassifikation wird der Verletzungsgrad eingeteilt und wie äußert sich die Klinik?



Die unterschiedlichen Verletzungsgrade werden in der Klassifikation nach Rockwood in sechs Graden beschrieben. In dieser Klassifikation wurden die ursprünglichen 3 Stufen nach Tossy überarbeitet. Je nach Schweregrad der Verletzung treten Schmerzen, Einschränkungen in der Beweglichkeit der Schulter, Schwellungen und tastbare Veränderungen des AC-Gelenks auf.



Liegt nur eine Verletzung der Gelenkkapsel vor, spricht man von einer Typ I (Rockwood I) Verletzung nach Rockwood.


Ist zusätzlich der Bandapparat zwischen Schlüsselbein und Schulterblatt überdehnt oder teilweise gerissen liegt ein Typ II (Rockwood II) vor.


Beim Typ III, IV, V und VI sind sowohl die Kapsel als auch die korakoklavikulären Bänder (CC-Bänder) rupturiert mit zusätzlicher Sprengung des AC-Gelenks. Dabei tritt typischerweise das Akromion unterhalb und etwas vor die Klavikula wodurch eine Instabilität im Gelenk zu Tage tritt. Diese Instabilität kann sehr schmerzhaft sein und eine Beeinträchtigung der Schulterfunktion nach sich ziehen. 

 

 

Rockwood Klassifikation AC Gelenksverletzungen
Klassifikation nach Rockwood


Was versteht man unter dem Klaviertastenphänomen?


Bei einer vollständigen Sprengung des Schultereckgelenks tritt das Schlüsselbein aus dem Schultergürtel nach oben hervor. Diese Position wird durch den Muskelzug vom M. sternocleidomastoideus und M. trapezius am Schlüsselbein begünstigt.


Über die Jahre hat sich das Klaviertastenphänomen seinen Platz in den Lehrbüchern erworben. Dabei kann das äußere Ende der Klavikula wie eine Klaviertaste nach unten gedrückt werden, federt aber beim Nachlassen sofort wieder nach oben. Das Ausmaß des Klaviertastenphänomens ist ein indirekter Hinweis auf das Ausmaß der Verletzung der Bandstrukturen.





Hand spielt Klavier
Klaviertastenphänomen
Klaviertastenphänomen

Genauer betrachtet fällt auf, dass es aber das Schulterdach ist, das sich bei einer vollständigen AC-Sprengung der Schwerkraft folgend unter und vor das Schlüsselbein stellt. Somit müsste man dem Vergleich folgend eigentlich das gesamte Klavier anheben und ein Stück nach hinten drehen.




Das ist natürlich viel komplizierter und hätte den Weg in die Bücher sicher nie so leicht gefunden!


Wie auch immer, beim Klaviertastenphänomen tritt das Schlüsselbein unter der Haut hervor.






Das sind die besten Erstmaßnahmen bei Verletzungen des Schultereckgelenks (AC-Gelenk)!


  • In der Akutsituation sind Kühlung und Ruhigstellung die besten Erstmaßnahmen. Dazu hilft z.B. ein "coolpack" aus dem Eisfach. Die kurzfristige Immobilisation des Armes kann man mit einer Armschlinge aus dem Orthopdiefachgeschäft oder einem Dreieckstuch aus dem Notfallkasten im Auto erreichen.


  • Eine Schürfwunde, die häufig etwas hinter dem Schulterdach auftritt sollte desinfiziert und steril abgedeckt werden.


  • Bei Bedarf kann in der Akutsituation eine Schmerztablette Ibuprofen oder Paracetamol eingenommen werden, wenn keine anderen Erkrankungen oder Allergien vorliegen. (Im Zweifelsfall fragen Sie vorher Ihren Arzt oder Apotheker). Dadurch klingen die Schulterschmerzen vorerst ab.


  • Taubheitsgefühle und Lähmung des Arms bedürfen eine Abklärung durch den Notarzt bzw. in einer Notaufnahme.


  • Sie stellen bei sich (z.B. im Spiegel) ein Hochdrehten des Clavicula im Vergleich zur Gegenseite fest, begeben Sie sich in eine Notaufnahme oder zu einem Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie um eine Röntgenuntersuchung durchführen zu lassen.


  • Anhand einer Röntgenaufnahme und einer körperlichen Untersuchung lässt sich die Verletzungsschwere genau diagnostizieren. Die Entscheidung ob eine konservative Therapie ausreicht oder eine operative Behandlung notwendig ist, kann gemeinsam mit einem Schulterspezialisten in Ruhe besprochen werden.



Je nach schwere der Bandverletzung ist eine konservative oder operative Therapie notwendig, um die Symptomatik zu vermindern und Komplikationen zu vermeiden. Die optimale Behandlung gestaltet sich individuell nach der Diagnostik.

 



Dann ist eine konservative (nicht-operative) Behandlung nach Schultereckgelenkverletzung ausreichend.


In den meisten Fällen nach einer Verletzung des Schultereckgelenks ist eine konservative (nicht-operative) Therapie völlig ausreichend.


Der Arm sollte für einige Tage geschont werden. O.g. Maßnahmen führen dann nach ein paar Tagen bis Wochen zu einem Rückgang der Schmerzen und man ist schnell wieder voll einsatzfähig. Sportliche Betätigungen sind nach ca. 3-4 Wochen wieder möglich.


In manchen Fällen ist eine Behandlung mittels Physiotherapie ratsam um den Bewegungsablauf des Schulterblatts zu trainieren. Die von der Schonhaltung erworbenen Schultersteife wird durch die physiotherapeutische Behandlung gelöst und Übungen zur Stabilisierung der Schulter werden durch den Physiotherapeuten geleert.





Behandlung einer Schultereckgelenksprengung: konservativ oder operativ??


Anders verhält es sich bei einer vollständigen Sprengung des AC-Gelenks. Besteht eine Ruptur der Bänder, die die Klavikula mit dem Akromion verbinden, liegt eine Instabilität vor, bei der sich die Knochen gegeneinander verschieben. 


Eine Verschieben der Knochen unter der Haut führt bei Bewegung zu Schmerzen, die längerfristig anhalten können. 

 




Schultereckgelenksprengung im Röntgen
ACG Sprengung Typ V


Bei einer vollständigen Zerreißung der Bänder Typ III, IV, V und VI spricht man von einer Sprengung des Schultereckgelenks. Hierbei verschiebt sich das Schlüsselbein aus dem Gelenk heraus und tritt unter die Haut nach oben. Diese Fehlstellung kann man an einem Röntgenbild leicht erkennen.








Bis vor wenigen Jahren erfolgte die operative Behandlung einer vollständigen AC-Gelenkssprengung durch einen offenen Schnitt mit ca. 8 cm Länge über das Schultereckgelenk. Hiebei wurde entweder eine Hakenplatte implantiert oder das Gelenk mit Drähten stabilisiert.




Moderne operative Behandlung der Schultereckgelenks-Sprengung.



Ein neuartiges Verfahren erlaubt nun, die Verletzung mittels Schlüssellochchirurgie über ganz kleine Hautschnitte zu behandeln. Die arthroskopische Therapie der Schultereckgelenksprengung ermöglicht die vollständige Wiederherstellung der Schulterfunktion. 



Dabei wird ein sehr starker Faden zwischen dem Schlüsselbeinknochen und dem Rabenschnabelfortsatz (Prozesses coracoideus) eingezogen und mit zwei kleinen Titanplättchen gehalten. Darunter gelingt es, die Position des Schlüsselbeins für eine lange Zeit zu stabilisieren, während die Natur ihrer Aufgabe nachkommt und eine stabile Narbe zwischen den gerissenen Bändern ausbilden kann.


Zunächst wurde dieser Eingriff als „tight-rope“ Verfahren angewandt. Die Weiterentwicklung dieses Operationsverfahrens heißt „Dog-Bone“ und funktioniert nach den gleichen Prinzipien. Allerdings sind jetzt die Bohrkanaldurchmesser deutlich reduziert und die kleinen Platten bzgl. ihrer Auflagefläche optimiert.



Moderne Stabilisierung des Schultereckgelenks in Schlüssellochtechnik
Ergebnis nach „Dog-Bone“ Stabilisierung.


Postoperative Ergebnis des Patienten nach „Dog-Bone“ Stabilisierung. Das Schlüsselbeins befindet sich zum Schulterdach in korrekter Position. Die kleinen Titanplättchen, die die Verbindung zwischen dem Schlüsselbein und dem Rabenschnabelfortsatz fixieren sind abgebildet.







Nachbehandlung und wie es nach einer Stabilisierung des Schultereckgelenks weitergeht.



In den ersten Wochen nach einer operativen Stabilisierung des Schultereckgelenks wird der Arm auf einem Schulterkissen gelagert, um die Belastung auf das frisch eingesetzte Implantat zu begrenzen.


Etwa 6 Wochen benötigen die Bänder um eine stabile Narbe zu bilden.


Während dieser Zeit wird die Schulter täglich bewegt und so können die meisten Patienten bereits nach 6 Wochen ihren Arm wieder voll einsetzen. Die Titanplättchen können nach einem Jahr auf Patientenwunsch wieder entfernt werden.





Mountainbike nach operativer Stabilisierung wieder möglich


Fazit:

  • Die Schultereckgelenksprengung ist eine häufige Verletzung nach einem Sturz auf die Schulter. Dabei kann die Bandverbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterdach beschädigt werden. 


  • Akute und chronische Instabilitäten des Schultereckgelenks (AC-Gelenk) können Schmerzen und Funktionsstörungen der Schulter hervorrufen.


  • Zu den besten Erstmaßnahmen bei akuter Verletzung zählen Kühlung, Immobilisation, Schonung und Schmerztabletten.


  • Sinnvoll ist eine frühzeitige Röntgendiagnostik und die körperliche Untersuchung, um die Schwere der Verletzung am Schultereckgelenk korrekt einzuordnen.


  • Moderne operative Verfahren in Schlüssellochtechnik ermöglichen eine frühzeitige Wiederaufnahme der Belastung und die Rückkehr zum Sport.




Sie haben Fragen?


Dann vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Schulterspezialisten:


Porträt Prof. Ockert




Facharzt für Orthopädie

und Unfallchirurgie,

Sportmedizin





 
 
bottom of page