ACG-Arthrose: Diagnostik, Symptome und Therapieoptionen der Schultereckgelenksarthrose
- Oct 5
- 3 min read
Die ACG Arthrose, auch bekannt als Schultereckgelenksarthrose, ist eine degenerative Erkrankung des Schultereckgelenks (Acromioclaviculargelenk = AC-Gelenk), die zu erheblichen Beschwerden führen kann. Sie tritt häufig aufgrund von chronischer Überlastung, Alterungsprozessen oder Verletzungen auf.
Diagnostik der Arthrose am AC-Gelenk (ACG)
Die Diagnosestellung erfolgt durch eine klinische Untersuchung, bei der Schmerzen im Bereich des äußeren Ende des Schlüsselbeins festgestellt werden.
Röntgenbilder zeigen oft degenerative Veränderungen wie knöcherne Anbautenund Osteophyten. Eine MRT-Untersuchung der Schulter kann helfen, weitere Weichteile und die Rotatorenmanschette zu beurteilen.

Typische Symptome der Schultereckgelenksarthrose
Betroffene klagen häufig über Schulterschmerzen, insbesondere Schmerzen beim Liegen auf der betroffenen Seite oder während körperlicher Aktivitäten.
Weitere Symptome sind Schwellungen, eingeschränkte Beweglichkeit und ein Engpasssyndrom, das zu Schmerzen beim Heben des Arms führt.
Ursachen von Beschwerden am Schultereckgelenk
Die Hauptursachen für die Arthrose sind Verschleiß, chronische Überlastung des Schultereckgelenks und Verletzungen. Diese Faktoren führen zu degenerativen Veränderungen im Gelenk, die die Gelenkfunktionbeeinträchtigen.
Therapieoptionen: Wann ist eine Operation der Arthrose des Schultereckgelenks notwendig?
Konservative Therapie
Die konservative Therapie umfasst physiotherapeutische Behandlungen und den Einsatz von entzündungshemmenden Medikamenten. Physiotherapeutische Übungen können helfen, die aktive und passive Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.
Eine Injektion von Kortikosteroiden kann ebenfalls in Betracht gezogen werden, um die Beschwerden zu reduzieren.

Operative Behandlung
Wenn die konservativen Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann eine operative Behandlungerforderlich sein. Die arthroskopische Dekompression am Acromion und Resektion der lateralen Klavikula sind gängige Verfahren, bei denen das entzündete Gewebe entfernt wird, um den Gleitraum zwischen Schlüsselbein und Schulterdach zu vergrößern.
Dies kann die Schmerzen signifikant reduzieren und die Beweglichkeit wiederherstellen. Hiermit wird auch das Impingementsyndrom therapiert.
Zusammenfassend ist die Arthrose am Acromioclaviculargelenk eine ernstzunehmende Erkrankung, die rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden sollte, um langfristige Einschränkungen zu vermeiden.
Vorteile der operativen Behandlung bei ACG-Arthrose
Arthroskopische Therapie der Schultereckgelenkarthrose
Die arthroskopische Therapie der Schultereckgelenkarthrose bietet zahlreiche Vorteile. Diese minimal-invasive Methode ermöglicht es, den Eingriff sowohl ambulant als auch stationär durchzuführen, je nach Schweregrad der Erkrankung und den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
Nach dem Eingriff erfolgt eine gezielte Nachbehandlung, die in der Regel Physiotherapie und schrittweise Mobilisation umfasst, um die Funktion des Acromioclaviculargelenks wiederherzustellen und Beschwerden zu minimieren.

Rückkehr zur Arbeit und "Return to Sports" nach einer arthroskopischen Therapie der Schultereckgelenkarthrose
Nach einer Behandlung der ACG-Arthrose, sei es konservativ oder operativ, stellt sich oft die Frage, wann man wieder sportlich aktiv werden kann oder zur Arbeit zurückkehren kann.
In der Regel hängt dies von der Schwere der Symptome und der durchgeführten Therapie ab. Bei leichteren Formen der Schultereckgelenksarthrose und konservativen Behandlungen wie Physiotherapie und entzündungshemmenden Medikamenten können Betroffene oft innerhalb weniger Wochen wieder mit leichten sportlichen Aktivitäten beginnen.
Bei operativen Eingriffen, wie einer arthroskopischen Operation zur Erweiterung des Abstands zwischen Schlüsselbein und Schulterdach sowie Entfernung von knöchernen Anbauten, kann die Rückkehr zum Sport mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Vor der Wiederaufnahme sportlicher Aktivitäten ist es wichtig, die aktive und passive Beweglichkeit des Gelenks zu prüfen. Zudem sollten Schmerzen beim Liegen oder bei der Belastung des Arms beachtet werden.
Eine klinische Untersuchung durch einen Schulterspezialisten kann helfen, den optimalen Zeitpunkt für die Rückkehr zum Sport zu bestimmen. Generell sollte der Fokus auf einer schrittweisen Steigerung der körperlichen Belastung liegen, um einer chronischen Gelenkverschleiß des Schultereckgelenkes vorzubeugen und die Gelenkfunktion langfristig zu erhalten.
Fazit
ACG-Arthrose ist eine häufige Gelenkerkrankung, die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen kann.
Frühe Diagnose und gezielte Therapie sind entscheidend für die Behandlung und Lebensqualität der Betroffenen.
Physiotherapie und gezielte Übungen können die Symptome lindern und die Funktion des Gelenks verbessern.
In fortgeschrittenen Fällen kann eine operative Intervention erforderlich sein, um die Lebensqualität zu steigern.
Eine gesunde Lebensweise und Präventionsmaßnahmen sind wichtig, um das Risiko von ACG-Arthrose zu reduzieren.
FAQs zur Schultereckgelenkarthrose
Was ist eine Schultereckgelenkarthrose?
Die Schultereckgelenkarthrose ist ein Verschleiß des sogenannten AC-Gelenks (Acromioclaviculargelenk), das zwischen dem Schlüsselbein und dem Schulterdach liegt. Sie zählt zu den häufigsten Formen der Arthrose im Schulterbereich.
Welche Symptome verursacht eine AC-Gelenk-Arthrose?
Typische Symptome sind Schmerzen im oberen Schulterbereich, insbesondere beim Heben des Arms über Kopf, beim seitlichen Liegen oder beim Überkreuzen des Arms vor dem Körper. Häufig treten auch Druckschmerzen direkt über dem Schultereckgelenk auf.
Wie wird die Schultereckgelenkarthrose diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung, gezielte Funktionstests (z. B. Cross-Body-Adduction-Test) sowie bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT. So lassen sich Gelenkspaltverengungen und knöcherne Anbauten (Osteophyten) erkennen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei AC-Gelenk-Arthrose?
Zunächst wird meist konservativ behandelt – z. B. durch entzündungshemmende Medikamente, Physiotherapie und ggf. Kortisoninjektionen. Bei starken Beschwerden kann eine minimalinvasive Operation (Resektion des lateralen Schlüsselbeins) durchgeführt werden.
Ist eine Operation bei Schultereckgelenkarthrose immer notwendig?
Nein, nicht in jedem Fall. Viele Patient:innen profitieren langfristig von konservativen Maßnahmen. Eine Operation wird in Erwägung gezogen, wenn die Schmerzen anhaltend sind und die Lebensqualität trotz Therapie erheblich beeinträchtigt ist.
Sie haben Schulterschmerzen und sind sich unsicher was die beste Therapie für Sie ist?
Dann vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Spezialisten:

Facharzt für Orthopädie
und Unfallchirurgie,
Sportmedizin