top of page
Open Site Navigation
LEISTUNGSDIAGNOSTIK

LEISTUNGSDIAGNOSTIK

Für wen ist eine sportmedizinische Leistungsdiagnostik sinnvoll?


Durch eine sportmedizinische Leistungsdiagnostik können Herz-Kreislauferkrankungen und Erkrankungen am Bewegungsappart unter Belastung erkannt werden.E


ine sportmedizinische Leistungsdiagnostik ist sowohl für Breitensportler als auch für Spitzen- und Profisportler in regelmäßigen Abständen sinnvoll. 


Sie ist eine umfassende Gesundheitsuntersuchung und verfolgt das Ziel, die individuelle Sporttauglichkeit festzustellen. 


Dazu gehört eine umfassende Erhebung der Krankenvorgeschichte (Anamnese) einschließlich familiär vorkommender Erkrankungen (Familienanamnese) und eine ganzheitliche körperliche Untersuchung. 


Als wesentliche Kenngrößen der körperlichen (sportlichen) Leistungsfähigkeit werden die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) sowie die Leistung und Herzfrequenz an der anaeroben Schwelle ermittelt. 



Welche apparativen Untersuchungen werden bei einer sportmedizinschen Leistungsdiagnostik durchgeführt?


Mit der Spiroergometrie (Messung des Atemvolumens und der Atemgase O2 und CO2) wird die VO2max gemessen. Sie beschreibt die Energiebereitstellung durch Sauerstoffverbrennung (aerobe Energiebereitstellung) und ist somit eine Kenngröße des maximal möglichen Energieverbrauchs (1 l O2 ≈ 5 Kcal) und damit auch der aeroben Leistungsfähigkeit. 


Im leistungsdiagnostischen Test lässt sich zudem die anaerobe Schwelle bestimmen. Dies ist in der Spiroergometrie als ventilatorische Schwelle oder mit der Laktatanalyse (erfordert Kapillarblutabnahme am Ohrläppchen) als Laktatschwelle möglich. 


Die Schwellen liegen üblicherweise im Bereich von 75-85% der maximalen Leistung oder 85-95% der maximalen Herzfrequenz. Ein guter bis sehr guter Ausdauertrainingszustand geht mit entsprechend höheren %-Werten einher. 


Die Schwellenbestimmung über Laktat setzt nicht zwangsläufig eine maximale Ausbelastung voraus, was gerade für Wiederholungsuntersuchungen bei Leistungssportlern von Vorteil ist.

FAQ zur Leistungsdiagnostik.

Was passiert, wenn ich auffällige Werte habe?

Bei unauffälligen Befunden kann aufgrund der genannten Untersuchungen grundsätzlich die Sporttauglichkeit attestiert werden. Bei auffälligen Befunden sind Ergänzungsuntersuchungen zur weiteren Abklärung sinnvoll. Nachdem diese weiteren Befunde vorliegen, kann die Sporttauglichkeit oder eine eingeschränkte Sporttauglichkeit attestiert werden.

Wer trägt die Kosten für eine sportmedizinischen Leistungsdiagnostik?

In den meisten Fällen ist eine sportmedizinische Leistungsdiagnostik eine IGEL-Leistung bzw. wird bei privatversicherten nach GOÄ abgerechnet. Zwischenzeitig geben einige Krankenkassen Kostenzuschüsse für die sportmedizinische Untersuchung und Leistungsdiagnostik, womit die Bedeutung der Untersuchung unter Sportler gewinnt. Wenden Sie sich bei Fragen zum Thema sportmedizinische Leistungsdiagnostik gerne an uns, wir helfen Ihnen gerne!

Weiterführende Informationen

PROF. DR. MED BEN OCKERT

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin.

JETZT TERMIN VEREINBAREN

bottom of page